Nachhaltiges Wirtschaften in der Green Economy
Bremerhaven ist längst mehr als nur ein Hafen für Schiffe – die Stadt hat sich zu einem führenden Zentrum der Green Economy entwickelt. Mit ihrer starken maritimen Tradition und der Ausrichtung auf innovative, umweltfreundliche Technologien bietet Bremerhaven heute eine ideale Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften. Die Stadt verbindet traditionelles Know-how mit visionären Projekten, die eine grüne Zukunft gestalten.
In den nachfolgenden Artikeln werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Projekte und Initiativen, die Bremerhaven zu einem Hotspot für die Green Economy machen.
Bleibt dran, um zu entdecken, welche aktuellen Projekte die Seestadt prägen.

Bremerhaven auf grünem Kurs

In der modernen Baubranche gewinnt das Konzept Cradle to Cradle (C2C) zunehmend an Bedeutung. Es steht für eine Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Abfall zu vermeiden und Materialien in einem geschlossenen Kreislauf zu halten.

Stell dir vor, du betrittst ein Gewerbegebiet, das nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch zukunftsweisende Arbeitsplätze bietet und dabei noch richtig gut aussieht. Willkommen im LUNEDELTA!

energiekonsens ist eine gemeinnützige Klimaschutzagentur für das Land Bremen und hat ein klares Ziel: sinkende CO₂-Emissionen. Deshalb berät sie Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen, wie sie ihren CO₂-Fußabdruck mit Hilfe von erneuerbaren Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und nachhaltigen Verhaltensweisen optimieren können. Die Geschäftsstellen sind in Bremen und Bremerhaven.

Das Klima Bau Zentrum ist der Ort für alle, die ihr Haus energieeffizient und nachhaltig modernisieren und ihr Leben klimafreundlicher gestalten wollen. Neben kostenlosen individuellen Orientierungsberatungen finden sich dort auch eine fachgerechte Ausstellung sowie begleitende Veranstaltungsangebote.
Die neuesten Artikel

Senatorin Moosdorf betont die Bedeutung von alltagsbezogenen Klimaschutzaktivtäten in den Quartieren
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, begrüßte am 9. Mai 2025 zum Start der zweiten Förderperiode des Landesförderprogrammes "Klimaschutz im Alltag" Klimaschutzakteurinnen und -akteure aus Bremen und Bremerhaven. In den kommenden drei Jahren fördert die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft 13 stadtteilbezogene, innovative Klimaschutzprojekte mit insgesamt 800.000 Euro jährlich.

Die Senatorin für Wirtschaft, Transformation und Häfen, Kristina Vogt, hat am 20. Mai 2025 gemeinsam mit der Reederei Höegh Autoliners und der Hafengesellschaft Bremenports ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Nutzung von Landstrom unterzeichnet. Die norwegische Reederei wird ab September 2025 ihre Autotransporter im Bremerhavener Nordhafen mit klimafreundlichem Strom vom Land versorgen. Ein Schritt, der die gesetzlichen Vorgaben übersteigt.

Regen, Sturm, Salz, UV-Strahlen: Rotorblätter von Offshore-Windenergieanlagen altern schnell. Das reduziert die Leistungsfähigkeit. Forschende der Fraunhofer-Institute in Bremerhaven und Bremen entwickeln zusammen mit Industriepartnern daher widerstandsfähige Beschichtungen und möglichst einfach zu handhabende Reparatursysteme.
Werde jetzt
Teil der Vision

Du hast Interesse? Dann kontaktiere uns hier: