Green Economy

Nachhaltiges Wirtschaften in der Green Economy

Bremerhaven ist längst mehr als nur ein Hafen für Schiffe – die Stadt hat sich zu einem führenden Zentrum der Green Economy entwickelt. Mit ihrer starken maritimen Tradition und der Ausrichtung auf innovative, umweltfreundliche Technologien bietet Bremerhaven heute eine ideale Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften. Die Stadt verbindet traditionelles Know-how mit visionären Projekten, die eine grüne Zukunft gestalten.

 

In den nachfolgenden Artikeln werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Projekte und Initiativen, die Bremerhaven zu einem Hotspot für die Green Economy machen.

 

Bleibt dran, um zu entdecken, welche aktuellen Projekte die Seestadt prägen.

 

 

Das Bild zeigt einen Strand und Wasser im Vordergrund sowie ein segelförmiges Gebäude am Horizont | © Tim Mrzyglod auf Pixabay

Bremerhaven auf grünem Kurs

Die neuesten Artikel

Alle anzeigen
ECO°COOL als „Ort der biologischen Vielfalt“ ausgezeichnet | © Umwelt Unternehmen / M. Bahlo
ecolo - Agentur für Ökologie und Kommunikation 3. November 2025
ECO°COOL als „Ort der biologischen Vielfalt“ ausgezeichnet

Die ECO°COOL GmbH wurde am 7. Oktober für ihr naturnah gestaltetes Firmengelände ausgezeichnet. Jan Fries, Staatsrat bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, überreichte die Urkunde und würdigte das Engagement des Unternehmens.

Tag der Umweltinnovationen | © Partnerschaft Umwelt Unternehmen
Partnerschaft Umwelt Unternehmen 3. November 2025
Tag der UmweltInnovationen

Der Tag der Umweltinnovationen am 29. Oktober 2025 brachte Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung im Forum am Domshof zusammen. Im Mittelpunkt stand die Vernetzung rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Dabei zeigte sich: Die Region verfügt über eine hohe wissenschaftliche Kompetenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Materialforschung über Prozessinnovation bis zu neuen Geschäftsmodellen.

Klimaschutz im Alltag: Auftakt für 13 Klimaschutz-Projekte | © Umweltressort
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft 28. Mai 2025
Klimaschutz im Alltag: Auftakt für 13 Klimaschutz-Projekte

Senatorin Moosdorf betont die Bedeutung von alltagsbezogenen Klimaschutzaktivtäten in den Quartieren

Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, begrüßte am 9. Mai 2025 zum Start der zweiten Förderperiode des Landesförderprogrammes "Klimaschutz im Alltag" Klimaschutzakteurinnen und -akteure aus Bremen und Bremerhaven. In den kommenden drei Jahren fördert die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft 13 stadtteilbezogene, innovative Klimaschutzprojekte mit insgesamt 800.000 Euro jährlich.

Werde jetzt
Teil der Vision

Eine große Fläche mit Naturschutzflächen, begrünten Gebäuden und Weideland. Im Hintergrund ist die Stadt Bremerhaven zu sehen. | © Reinventing Society & loomn, Foto: Dennis Vogt, Architekturvorlage: Tim David Müller-Zitzke

Du hast Interesse?  Dann kontaktiere uns hier: